Lektion 7

Abbildungen und Positionierung

Diese Lektion zeigt, wie externe Grafikdateien ins Dokument eingebunden werden, deren Erscheinung verändert wird und wie diese automatisch an die richtige Stelle im PDF gleiten.

Um externe Grafiken einzubinden, verwendet man das graphicx Paket, welches den Befehl \includegraphics zu LaTeX hinzufügt.

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}

\begin{document}
Dieses Bild
\begin{center}
  \includegraphics[height=2cm]{example-image}
\end{center}
ist ein importiertes PDF.
\end{document}

EPS, PNG, JPG und PDF Dateien können eingebunden werden. Wenn mehrere Versionen einer Grafik vorhanden sind, können Sie bspw. example-image.png verwenden. (Das graphicx Paket versucht die richtige Dateierweiterung zu raten, wenn keine angegeben wird.)

Man beachte, dass wir eine neue Umgebung (center) für dieses Beispiel nutzen, um das Bild auf der Seite horizontal zentriert zu platzieren. Später werden wir mehr auf Abstände und Platzierung eingehen.

Erscheinung von Grafiken verändern

Der \includegraphics Befehl hat viele Optionen, um Größe und Form der Grafiken zu kontrollieren und sie zuzuschneiden. Manche davon werden häufig benötigt, es lohnt sich also, diese hier zu behandeln.

Die wahrscheinlich häufigste Anpassung betrifft die Größe, die mit width und height angepasst werden kann und häufig relativ zur Größe des Satzspiegels mit \textwidth oder \linewidth und \textheight angegeben wird. Der Unterschied zwischen \textwidth und \linewidth ist eine Feinheit, das Ergebnis häufig das selbe. \textwidth ist die Breite des Satzspiegels, während \linewidth die momentane Breite einer Zeile ist, was sich lokal voneinander unterscheiden kann (am auffälligsten ist der Unterschied bei Verwendung der globalen option twocolumn). LaTeX wird das Bild unverzerrt skalieren, wenn nur width oder height verwendet wird.

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}

\begin{document}
\begin{center}
  \includegraphics[height = 0.5\textheight]{example-image}
\end{center}
Etwas Text
\begin{center}
  \includegraphics[width = 0.5\textwidth]{example-image}
\end{center}
\end{document}

Bilder können auch skaliert (scale) oder rotiert (angle) werden. Eine andere manchmal benötigte Modifikation ist das Zuschneiden (clip und trim) eines Bildes.

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}

\begin{document}
\begin{center}
  \includegraphics[clip, trim = 0 0 50 50]{example-image}
\end{center}
\end{document}

Abbildungen gleiten lassen

Traditioneller Weise können beim Textsatz Bilder an eine andere Stelle des Dokuments versetzt werden, was gerade bei technischen Dokumenten häufig der Fall ist. Dies wird Gleitumgebung (Englisch: float) genannt. Abbildungen werden in der Regel als Gleitumgebung eingebunden, damit keine größeren Lücken im Text entstehen.

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lipsum} % Blindtext erzeugen

\begin{document}
\lipsum[1-4] % einige Absätze Blindtext

Testposition
\begin{figure}[ht]
  \centering
  \includegraphics[width=0.5\textwidth]{example-image-a.png}
  \caption{Ein Beispielbild}
\end{figure}

\lipsum[6-10] % einige Absätze Blindtext
\end{document}

LaTeX verschiebt die Abbildung und Bildunterschrift weg vom Testposition-Text zum Anfang der zweiten Seite, da am Ende der ersten Seite nicht ausreichend Platz ist. Die Option ht gibt an, wo LaTeX die Gleitumgebung platzieren darf; ht erlaubt die gleiche Position wie in den Quellen oder der Anfang einer Seite. Bis zu vier Positionsspezifikationen können verwendet werden:

Später werden wir Querverweise für Gleitumgebungen behandeln, um diese im Text zu referenzieren.

Sie haben sicherlich bemerkt, dass wir \centering anstelle der center Umgebung verwendet haben. In einer Gleitumgebung sollte \centering zur horizontalen Zentrierung verwendet werden, wodurch verhindert wird, dass sowohl die Gleitumgebung als auch center vertikale Abstände hinzufügen.

Übung

Versuche ein eigenes Bild anstelle der Beispielbilder in den Demonstrationen zu verwenden.

Probiere aus, was mit den height, width, angle und scale Schlüsseln erreicht werden kann.

Verwende die width Option, um ein Bild relativ zu \textwidth und ein weiteres relativ zu \linewidth zu setzen. Erprobe, wie sie sich mit und ohne die globale Option twocolumn verhalten.

Verwende lipsum um einen längeren Text zu erzeugen und versuche Gleitumgebungen mit unterschiedlichen Positionsspezifikationen zu platzieren. Wie wirken verschiedene Spezifikationen zusammen?